Jeder Kakaobaum, für den Sie eine Patenschaft übernehmen, hat einen einmaligen Code.
Tausende von zarten Blüten, die auf „Blütenkissen“ wachsen, bedecken den Stamm und die Äste der Kakaobäume.
Odile, Treegether-Kakaobäuerin in Madagaskar, kümmert sich um ihre Kakaobäume.
Keine Blüte mehr, aber auch noch keine Schote, eine Frucht bildet sich.
Die Kakaoschoten enthalten circa 40 Bohnen. Ihre Farbe, ihre Form, ihre Grösse und ihre Rauheit hängen von der Sorte und ihrer Reife ab.
Die Identifizierung der Treegether Kakaobäume erfolgt mithilfe eines einmaligen Codes. Hier auf Ambroises Plantage in der Elfenbeinküste.
Nach der Ernte und der Fermentierung werden die Kakaobohnen 5 bis 6 Tage in der Sonne getrocknet. Hier bei Ambroise in der Elfenbeinküste.
Joseph, Treegether-Kakaobauer in Uganda, posiert stolz neben einem seiner Kakaobäume.
Nach dem Trocknen werden die Kakaobohnen in Jutesäcken verpackt und exportiert.
Kakaobäume gedeihen in einem warmen und feuchten Klima, insbesondere 10°N 10°S zu beiden Seiten des Äquators.
Edelmira, Treegether-Kakaobäuerin in Peru, schnallt sich an die Seilrutsche, über die sie ihre Plantage erreicht.